Wir suchen Verstärkung!
“ZEIG MIR WIE ES GEHT, ABER TU ES NICHT FÜR MICH; LASS MIR DIE ZEIT, DIE DINGE SELBST AUSZUPROBIEREN, DIE ZUSAMMENHÄNGE SELBST ZU BEGREIFEN.”
(Maria Montessori)
Das Montessori Haus der Kinder wurde von einer Elterninitiative gegründet. Als private Kindertagesstätte haben wir Platz für 25 Kindergartenkinder und 12 Krippenkinder, die von ausgebildeten oder in Ausbildung befindlichen Montessori-Pädagoginnen/Pädagogen betreut werden. Unser Betreuungsschlüssel liegt deutlich über dem Durchschnitt, was natürlich den Kindern zugute kommt. Wir bieten auf 300 m² viel Platz zum Spielen und Lernen, gegliedert in verschiedene Funktionsräume nach dem Prinzip von Maria Montessori. Ein eigener Garten bietet zusätzlich den Freiraum auch die Außenwelt zu entdecken. Kindergarten und Kinderkrippe befinden sich getrennt voneinander auf je einer eigenen Etage.
Unser Haus hat ganzjährig montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet, mit Ausnahme der Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, einer 3-wöchigen Sommerschließzeit und den beweglichen Ferientagen.
Unser Mittagessen wird von Calis Biocatering www.calis-biocatering.de jeden Tag frisch geliefert.
Eine Voraussetzung zur Aufnahme in die Einrichtung (ggf. auch ein Platz auf der Warteliste) ist die Mitgliedschaft im Trägerverein. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit 40€. Die Elternmitarbeit ist ein wichtiger Teil, der zum Funktionieren der Gemeinschaft beiträgt. Die Elternstunden können in verschiedenen Bereichen des Kinderhauses eingebracht werden.
KINDERKRIPPE / KINDERGARTEN
„KEINER KANN IHM (DEM KIND) SEINE ARBEIT ABNEHMEN, DIE DARIN BESTEHT, DEN MENSCHEN AUFZUBAUEN, DEN ES AUFBAUEN MUSS. […] KEINER KANN FÜR DAS KIND WACHSEN.“
FÜR KINDER IM ALTER VON 1–3 JAHREN
Die Kinderkrippe bietet einen Raum zur Förderung der frühkindlichen Motorik, einen großen, hellen Raum mit altersabgestimmten Montessori-Materialien und einen Schlafraum. Das tägliche Frühstück wird von Kindern und Erzieher/-innen gemeinsam vorbereitet. Dabei achten wir auf ausgewogene und soweit möglich auf biologische Kost. Die frischen Zutaten dafür werden von den Eltern besorgt.
FÜR KINDER IM ALTER VON 3–6 JAHREN
Unser Kindergarten verfügt über fünf Funktionsräume: Montessori-Raum, Kinderküche mit Esszimmer, Werkraum, Spielraum und Bewegungsraum. Das tägliche Frühstück in der Kinderhausgruppe wird von den Eltern mitgegeben. Hier halten wir uns an den zuckerfreien Vormittag und wünschen uns ein gesundes und ausgewogenes Frühstück ohne süße Brotaufstriche.
ANGEBOT
- Montessori-Pädagoginnen/Pädagogen
- Halb- und Ganztagesplätze mit Betreuung von 7:00-16:30 Uhr
- einzügige Gruppe mit 12 Kindern in der Krippe und 25 Kindern im Kindergarten
- altersgerechte Montessori-Materialien und Spiele
- strukturierter Tagesablauf mit integrierter Freiarbeit
- gesundes Mittagessen
- direkter Zugang zum eigenen Garten
- Nähe zum Park Stolzwiese
Kindergarten: - hochwertiges Vorschulprogramm
- eine Waldwoche pro Jahreszeit
- wöchentlicher Wandertag in den Wald
KOSTEN
ANMELDUNG
Die Anmeldung für die Betreuung eines Kindes funktioniert seit Februar 2023 digital über das neue webKITA System der Stadt Idstein.
Für die Aufnahme als Mitglied im Montessori Interessengemeinschaft Idstein e.V. füllen Sie bitte einfach dieses Formular aus: Aufnahmeantrag Trägerverein
TRÄGERVEREIN
MONTESSORI INTERESSENGEMEINSCHAFT IDSTEIN E.V.
Die Montessori Interessengemeinschaft Idstein e.V. als Träger des Kinderhauses kann ihre Ziele nur wirksam verfolgen, wenn sich ihr möglichst viele Eltern und Förderer anschließen. Deshalb ist eine Mitgliedschaft für Eltern, die ihre Kinder im Montessori Haus der Kinder betreuen lassen möchten, zwingend notwendig. Außerdem würden wir uns darüber hinaus sehr freuen, wenn auch andere Interessenten uns durch eine Mitgliedschaft unterstützen. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit € 40,00. Sie können den Aufnahmeantrag hier ausfüllen.
KONZEPT
„DIE INNERE EMPFÄNGLICHKEIT BESTIMMT, WAS AUS DER VIELFALT DER UMWELT JEWEILS AUFGENOMMEN WERDEN SOLL UND WELCHE SITUATIONEN DIE FÜR DAS AUGENBLICKLICHE STADIUM AM VORTEILHAFTESTEN SIND.“
(Maria Montessori)
GRUNDZÜGE DER MONTESSORI-PÄDAGOGIK
Die Montessori-Pädagogik versteht sich als Hilfe für das Kind. Sie möchte es bei der Entwicklung seiner Persönlichkeit unterstützen. Um dies umzusetzen, ist eine vorbereitete Umgebung notwendig. Offene Regale, in denen die Materialien klar geordnet sind, laden zum selbständigen Arbeiten ein. Durch die freie Wahl der Beschäftigung kann das Kind seine sensiblen Phasen besser nutzen. Sensible Phasen sind Zeiträume, in denen es für die Entwicklung bestimmter Fähigkeiten besonders empfänglich ist. Ebenso fördert die freie Wahl der Tätigkeit die Konzentration. Häufig ist eine außergewöhnliche Vertiefung des Kindes in seine Arbeit zu beobachten. Maria Montessori bezeichnet dies als Polarisation der Aufmerksamkeit. Sie geht davon aus, dass dieser Zustand das aktive Lernen des Kindes fördert. Die/Der Erzieher/in fungiert als Vermittler/in zwischen Kind und Umgebung. Sie/Er bereitet die Umgebung vor und zeigt dem Kind den Umgang mit dem Material. Wann immer möglich, zieht sie/er sich zurück, ist aber stets bereit, dem Kind zu helfen “es selbst zu tun”. Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit stehen immer die individuellen Bedürfnisse des Kindes und seine Entwicklung zur Selbständigkeit.
Der MONTESSORI-RAUM ist der Mittelpunkt. Jedes Kind startet von hier aus in den Tag. Die Kinder finden hierneben verschiedenen Regel- und Brettspielen die entsprechenden Montessori-Materialien, geordnet nach Themen: Die Übungen des täglichen Lebens ermöglichen den Kindern alltägliche Bewegungsabläufe und Tätigkeiten zu üben und beliebig oft zu wiederholen. Mit Hilfe der Sinnesmaterialien sammeln sie Erfahrungen mit verschiedenen Dimensionen. Sie lernen unterschiedliche Oberflächen, Formen, Farben, Geräusche, Gerüche, Wärme- oder Schwerequalitäten zu unterscheiden. Die Materialien der Kosmischen Erziehung ermöglichen den Kindern erste Zusammenhänge unserer Welt zu erkennen. Für die phonologische Entwicklung bietet der Bereich Sprache viele Spiele und Arbeiten (Reime; Fingerspiele; Geschichten erzählen und Geschichten erfinden), bis hin zum Kennenlernen der Buchstaben und das erste Lesen. Mathematikmaterialien führen in die Welt der Mengen und Zahlen ein. Die Montessori-Materialien der Kinderkrippe sind dem Alter entsprechend.
In der KINDERKÜCHE regen verschiedene Back- und Kochangebote zum selbständigen Arbeiten an. Alle dazu benötigten Materialien sind vorbereitet und können mit Hilfe eines Bilderkochbuches Schritt für Schritt von den Kindern alleine bearbeitet werden. Im WERKRAUM stehen gestalterische und handwerkliche Angebote bereit. Die Drei- bis Sechsjährigen finden hier viel Raum, um Materialerfahrungen zu machen und ihre eigene Kreativität zu entwickeln.
Bau- und Rollenspiele haben im SPIELRAUM und im BEWEGUNGSRAUM ihren Platz. Hier gibt es wechselnde Angebote, die dem Bewegungsdrang der Kinder entsprechen, aber auch Rückzugsmöglichkeiten bieten und phantasievolle Spiele ermöglichen. Der Bewegungsraum in der Kinderkrippe ist mit Geräten zur Förderung der Motorik ausgestattet.
MARIA MONTESSORI
Maria Montessori wurde am 31. August 1870 in Chiaravalle/Ancona, Italien geboren. Sie studierte Naturwissenschaften und Medizin in Rom. Zunächst arbeitete sie in einer Psychiatrischen Klinik in Rom. Ihr besonderes Interesse galt den dort nur notdürftig versorgten geistig behinderten Kindern. Sie war von dem würdelosen und verwahrlosten Zustand, in dem diese Kinder lebten, tief bewegt und bemühte sich um Abhilfe. Im Zuge dessen beschäftigte sich Maria Montessori mit den Schriften von Itard (1774 – 1838) und Séguin (1812 – 1880), den französischen Begründern der modernen Heilpädagogik.
Am 6. Januar 1907 eröffnete sie eine Tagesstätte für geistig normale Kinder aus sozial schwachen Familien, die so genannte Casa dei Bambini (zu deutsch: Kinderhaus), im römischen Arbeiterbezirk San Lorenzo.
Bei der Betreuung übertrug sie dann die Hilfsmittel, die sie für die Förderung geistig behinderter Kinder entwickelt hatte, auf die Kinder der armen Leute. Die Ergebnisse waren so überwältigend gut, dass sie sie „mit größtem Staunen und Ungläubigkeit erfüllten“, wie sie in „Kinder sind anders“ selber beschreibt und sie daraus Schritt für Schritt ihre Methode entwickelte.
KONTAKT
Montessori Haus der Kinder
Magdeburgstraße 14
65510 Idstein
info@kinderhaus-idstein.de
Telefon Kindergarten: +49 (6126) 1322
Telefon Kinderkrippe: +49 (6126) 9480310
Sollten Sie Fragen zu unserem Kinderhaus haben oder eine Besichtigung wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Telefonisch erreichen Sie uns am besten morgens zwischen
7:00 Uhr und 9:00 Uhr.
* Maria Montessori 31. August 1870 - 06. Mai 1952